Die soziale Revolte in Chile

Anfang Oktober erhöhte die chilenische Regierung den Preis für Fahrscheine der Metro um 30 chilenische Pesos. Laut der staatlichen Propaganda würde diese Erhöhung für die Bevölkerung unerheblich sein. Dagegen regte sich schnell Widerstand. Aus einem Aufruf zum Fahren ohne Fahrschein initiiert von Schüler_innen entwickelte sich ein landesweiter Aufstand gegen die sozialen Einschnitte sowie die folgende staatliche Repression. Der Staat rief den Ausnahmezustand aus, reagierte mit … Die soziale Revolte in Chile weiterlesen

Alle zusammen gegen den Faschismus!

Wir haben am Montag, den 14. Oktober, zusammen mit der feministischen Kampagne „Gemeinsam Kämpfen“ zu einer Kiezversammlung gegen den Krieg aufgerufen. Dafür wurden 500 Flyer an Hauseingänge angebracht, um in der Nachbarschaft über die aktuelle Lage zu informieren und miteinander in Austausch zu treten. Dem Aufruf sind einige Nachbar*innen und Gruppen gefolgt. Gemeinsam haben wir über die Rolle Deutschlands und über unsere Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Wir … Alle zusammen gegen den Faschismus! weiterlesen

Fair und sozial? – Tabakkonzern setzt ‚Berliner Originale‘ vor die Tür

950 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz Diese Nachricht scheint nicht mehr wert zu sein, als einen Tag Berichterstattung in der Presse und kurzzeitige Empörung vom Bezirksbürgermeister. Am 28.05.2019 stand in verschiedenen Zeitungen, dass die Neuköllner Philip Morris -Zigarettenfabrik zum Jahresende ihren Betrieb einstellt und von 1050 Angestellten nur 75 ihren Arbeitsplatz behalten können. 25 Weitere werden in die Verwaltung nach Dresden und München ausgegliedert. Grund sei … Fair und sozial? – Tabakkonzern setzt ‚Berliner Originale‘ vor die Tür weiterlesen

Bericht – Rebellisches Zusammentreffen 2019

„Es träumt Antonio, dass das Land, das er bearbeitet, ihm gehört. Er träumt, dass sein Schweiß mit Gerechtigkeit und Wahrheit vergolten wird, dass es eine Schule gibt, wo die Unwissenheit geheilt wird, und eine Medizin, um den Tod zu erschrecken. Er träumt, dass es in seinem Haus licht wird und der Tisch sich füllt. Er träumt, dass sein Land frei ist und die Menschen im … Bericht – Rebellisches Zusammentreffen 2019 weiterlesen

La commune n’est pas morte, vive la commune!

Vor 148 Jahren wurde eine neue Idee von Gesellschaft geboren. Mit dem Aufstand und der Selbstverwaltung der Pariser Kommune wurden die noch jungen sozialistischen Idee der Zeit in die Tat umgesetzt. Mieten und Mietschulden wurden abgeschafft, Fabriken kollektiviert und Gemeinderäte gewählt. Mit der „Union des femmes pour la défense de Paris et les soins aux blessés“ entstand eine erste sozialistische Massenorganisation der Frauen, die gleiche … La commune n’est pas morte, vive la commune! weiterlesen