Politische Lieder sind seit jeher Ausdruck der Kämpfe um Befreiung und schaffen ein kollektives Bewusstsein. Früher dienten die Lieder als Propaganda beim analphabetischen größeren Teil der Bevölkerung und schufen Gemeinschaft unter Unterdrückten. So schrieb etwa der Gewerkschaftsaktivist Joe Hill Lieder für die Industrial Workers of the World, um den Streikenden Mut zuzusprechen. Die aus verschiedenen Ländern eingewanderten Arbeiterinnen übersetzten seine Lieder, sangen gemeinsam und konnten so den Spaltungsversuchen durch die Unternehmen entgegenwirken. Lieder dienten auch dazu, widerständige Geschichte weiterzutragen, etwa bei den Partisaninnen gegen den Faschismus, und dazu, die Bevölkerung über ihre Situation aufzuklären – sie hatten also auch eine Bildungsfunktion. Wir können auch bei heutigen Streiks und Protesten sehen, welche stärkende und einende Wirkung gemeinsam gesungene Lieder spielen, sei es bei den weltweiten feministischen Streiks zum 8.März oder bei den aktuellen Protesten gegen die neoliberale Politik in Chile, wo wieder massenweise „El pueblo unido jamas será vencido“ (Das geeinte Volk wird niemals besiegt werden) skandiert wird. Die revolutionären Lieder, sei es mit alten oder neuen Texten, haben ihre Wirkung nicht verloren.
A las barricadas
A La Huelga
El Pueblo Unido
L’estaca
Bella Ciao
Fischia il vento
Canto Dei Malfattori
Ballata Del Anarchico Pinelli
Dai Monti Di Sarzana
L’Hymne des Femmes
Le Deserteur
La Complainte des Partisans
La Makhnovtchina
Fils de toto
Le penn sardin
Resolution der Kommunarden
Rosen auf den Weg gestreut
Lied der Schwarzen Scharen
Drei rote Pfiffe
In ale gasn
Arbeytzlose Marsch
Zog net keynmol/Sage nie

A Las Barricadas
A las barricadas (span. für Auf die Barrikaden) ist die Hymne der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT (Confederación Nacional del Trabajo). Sie wurde im Jahr 1933 geschrieben und basiert auf der Melodie des polnischen Arbeiterliedes Warschawjank. Die Zeitung Tierra y Libertad veröffentlichte im gleichen Jahr Liedtext und Entstehungsgeschichte, derzufolge der Wuppertaler Anarchosyndikalist Alfred Schulte, ein Mitglied der SAJD (Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands), das Lied bei einer Spanienreise gesungen habe. Valeriano Orobón Fernández, der Medien- und Kulturbeauftragte der CNT, habe das gehört, erkannte die Melodie und adaptierte gemeinsam mit seiner Frau Hilde des Text passend auf die revolutionäre Situation in Spanien. Im Laufe der Bürgerkriegsjahre avancierte das Lied zum populärsten der spanischen Anarchist*innen und löste die traditionelle Hymne Hijos del pueblo ab.
Spanisch
Negras tormentas agitan los aires
nubes oscuras nos impiden ver
Aunque nos espere el dolor y la muerte
contra el enemigo nos llama el deber.
El bien más preciado
es la libertad
hay que defenderla
con fe y con valor.
Alza la bandera revolucionaria
que llevará al pueblo a la emancipación
Alza la bandera revolucionaria
que llevará al pueblo a la emancipación
En pie el pueblo obrero a la batalla
hay que derrocar a la reacción
¡A las Barricadas! ¡A las Barricadas!
por el triunfo de la Confederación.
¡A las Barricadas! ¡A las Barricadas!
por el triunfo de la Confederación.
Deutsch
Schwarze Stürme durchziehen die Lüfte
Dunkle Wolken nehmen uns die Sicht
Obwohl Tod und Schmerz uns erwartet
Ruft uns die Pflicht gegen den Feind
Das wertvollste Gut
Ist die Freiheit
Sie müssen wir verteidigen
Mit Glaube und mit Mut
Hisse die revolutionäre Fahne
Die das Volk zur Emanzipation führt
Hisse die revolutionäre Fahne
Die das Volk zur Emanzipation führt
Das werktätige Volk bricht auf zum Kampf
Die Reaktion müssen wir niederringen
Auf die Barrikaden! Auf die Barrikaden!
Für den Triumph der Konföderation.
Auf die Barrikaden! Auf die Barrikaden!
Für den Triumph der Konföderation.

A la huelga
Spanisch
A la huelga, compañero;
no vayas a trabajar.
Deja quieta la herramienta
que es la hora de luchar.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Contra el gobierno del hambre
nos vamos a levantar
todos los trabajadores,
codo a codo con el pan.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Desde el pozo y la besana,
desde el torno y el telar,
¡vivan los hombres del pueblo,
a la huelga federal!
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Todos los pueblos del mundo la mano nos la van a dar
para devolver a España
su perdida libertad.
feministische Version
¡A la huelga, compañeras!
¡No vayáis a trabajar!
Deja el cazo y la herramienta,
que es la hora de luchar.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Contra el estado machista
nos vamos a levantar,
vamos todas las mujeres
a la huelga general.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Se han llevado a mi vecina
en una redada más,
y por no tener papeles
ay, la quieren deportar.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Trabajamos en precario
sin contrato y sanidad,
el trabajo de la casa
no se reparte jamás.
A la huelga diez, a la huelga cien,
a la huelga, madre, yo voy también.
A la huelga cien, a la huelga mil,
yo por ellos, madre, y ellos por mí.
Privatizan la enseñanza,
no la podemos pagar,
pero nunca aparecimos
en los temas a estudiar.
El Pueblo Unido
Das Lied wurde im letzten Jahr der Regierung Salvador Allendes in Chile komponiert. Der Refrain El Pueblo Unido Jamás Será Vencido (Das geeinte Volk wird niemals besiegt) stammt aus einer Rede des sozialistischen Politiker Jorge Eliécer Gaitán für ein gerechtes Kolumbien. Nach dem Putsch in Chile 1973, bei dem das Militär den demokratisch gewählten, sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stürzte, wurde das Lied zu einem Symbol des Widerstands gegen die Diktatur Augusto Pinochets.
Mit El pueblo unido verbindet vor allem die sozialistische Linke den Freiheitskampf des chilenischen Volkes, das nach ihrer Auffassung stellvertretend für die anderen unterdrückten Völker kämpfte. Auch heute wird das Lied wieder bei den Protesten gegen die neoliberale Politik des Präsidenten Piñera gesungen und knüpft so an die Jahrzehntelange Geschichte des chilenischen Widerstands an.
Spanisch
El pueblo unido, jamás será vencido,
El pueblo unido jamás será vencido…
De pie, cantar, Que vamos a triunfar.
Avanzan ya, Banderas de unidad.
Y tú vendrás, Marchando junto a mí
Y así verás, Tu canto y tu bandera florecer,
La luz, De un rojo amanecer
Anuncia ya, La vida que vendrá.
De pie, luchar, El pueblo va a triunfar.
Será mejor, La vida que vendrá
A conquistar, Nuestra felicidad
Y en un clamor, Mil voces de combate se alzarán
Dirán, Canción de libertad
Con decisión, La patria vencerá.
Y ahora el pueblo, Que se alza en la lucha
Con voz de gigante, Gritando: ¡adelante!
El pueblo unido, jamás será vencido,
El pueblo unido jamás será vencido…
La patria está, Forjando la unidad
De norte a sur, Se movilizará
Desde el salar, Ardiente y mineral
Al bosque austral, Unidos en la lucha y el trabajo
Irán, La patria cubrirán,
Su paso ya, Anuncia el porvenir.
De pie, cantar, El pueblo va a triunfar
Millones ya, Imponen la verdad,
De acero son, Ardiente batallón
Sus manos van, Llevando la justicia y la razón
Mujer, Con fuego y con valor
Ya estás aquí, Junto al trabajador.
L’Estaca (Der Pfahl)
Der katalanische Liedermacher Lluís Llach i Grande schrieb das Lied Der Pfahl (katalanisch L’estaca) 1968 zur Zeit der Franco-Diktatur. Er gilt heute als einer der wichtigsten Protagonisten der Nova Cançó, einer Liedform, die sich seit 1959 entwickelte, um die katalanische Sprache und Identität gegen den Versuch des kulturellen Genozids durch das faschistische Regime zu verteidigen.
Der Pfahl ist ein Symbollied für den Kampf gegen politische Unterdrückung und steht sinnbildlich für l’estat, den Staat. Die Hauptfigur des Liedtextes Alt-Siset beruht auf einer realen Person, dem Großvater eines engen Jugendfreundes. In einem Sommer der frühen 1960er Jahre lernte der heranwachsende Lluís diesen alten, katalanischen Republikaner, der von Beruf Friseur war, kennen. Dieser erzählte Lluís Geschichten aus seiner Jugend, als sie in Verges am Ter fischten. Lluís war fasziniert von diesem alten, kämpferischen Mann, der sich immer wieder für eine Demokratisierung Spaniens starkmachte. Siset steht für den lebenserfahrenen Menschen, der weiß, dass jedem Diktator und jeder Diktatur ihr Ende gesetzt ist.
Katalan
L’avi Siset em parlava
De bon matí al portal,
Mentres el sol esperàvem
I els carros vèiem passar.Siset, que no veus l’estaca
A on estem tots lligats?
Si no podem desfer-nos-en
Mai no podrem caminar!Si estirem tots ella caurà
I molt de temps no pot durar,
Segur que tomba, tomba, tomba,
Ben corcada deu ser ja.Si tu l’estires fort per aquí
I jo l’estiro fort per allà,
Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.Però Siset, fa molt temps ja
Les mans se’m van escorxant
I quan la força se me’n va
Ella es més ample i més gran.Ben cert sé que està podrida
Pero és que, Siset, pesa tant
Que a cops la força m’oblida,
Torna’m a dir el teu cantSi estirem tots ella caurà
I molt de temps no pot durar,
Segur que tomba, tomba, tomba,
Ben corcada deu ser ja.Si tu l’estires fort per aquí
I jo l’estiro fort per allà,
Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.L’avi Siset ja no diu res,
Mal vent que se’l va emportar,
Ell qui sap cap a quin indret
I jo a sota el portal.I, passen els nous vailets,
Estiro el coll per cantar
El darrer cant d’en Siset,
El darrer que em va ensenyar.Si estirem tots ella caurà
I molt de temps no pot durar,
Segur que tomba, tomba, tomba,
Ben corcada deu ser ja.Si tu l’estires fort per aquí
I jo l’estiro fort per allà,
Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.
Si tu l’estires fort per aquí
I jo l’estiro fort per allà,
Segur que tomba, tomba, tomba
I ens podrem alliberar.
Deutsch
Sonnig begann es zu tagen, ich stand schon früh bei der Tür, sah nach den fahrenden Wagen, da sprach Alt Siset zu mir: Siehst Du den brüchigen Pfahl dort, mit unsern Fesseln umschnürt, schaffen wir doch diese Qual fort – ran an ihn, dass er sich rührt!
Ich drücke hier, und du ziehst weg, so kriegen wir den Pfahl vom Fleck, werden ihn fällen, fällen, fällen, werfen ihn morsch und faul zum Dreck, Erst wenn die Eintracht uns bewegt, haben wir ihn bald umgelegt, und er wird fallen, fallen, fallen, wenn sich ein jeder von uns regt.
Ach, Siset, noch ist es nicht geschafft, an meiner Hand platzt die Haut. Langsam auch schwindet schon meine Kraft – er ist zu mächtig gebaut. Wird es uns jemals gelingen? Siset, es fällt mir so schwer! – Wenn wir das Lied nochmal singen, geht es viel besser, komm her!
Ich drücke hier, und du ziehst weg, so kriegen wir den Pfahl vom Fleck, werden ihn fällen, fällen, fällen, werfen ihn morsch und faul zum Dreck, Erst wenn die Eintracht uns bewegt, haben wir ihn bald umgelegt, und er wird fallen, fallen, fallen, wenn sich ein jeder von uns regt.
Der alte Siset sagt nichts mehr. Böser Wind hat ihn verweht. Keiner weiß von seiner Heimkehr, oder gar, wie es ihm geht. Alt Siset sagte uns allen, hör’ es auch du, krieg’ es mit: Der alte Pfahl wird schon fallen, wie es geschieht in dem Lied!
Ich drücke hier, und du ziehst weg, so kriegen wir den Pfahl vom Fleck, werden ihn fällen, fällen, fällen, werfen ihn morsch und faul zum Dreck, Erst wenn die Eintracht uns bewegt, haben wir ihn bald umgelegt, und er wird fallen, fallen, fallen, wenn sich ein jeder von uns regt.

Bella Ciao
Die Melodie des Liedes Bella Ciao wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von den Reispflückerinnen der ehemaligen italienischen Provinz Terre d’Acqua in der Nähe der Stadt Bologna gesungen. Weil die Arbeiterinnen bei der Arbeit nicht sprechen durften, kommunizierten sie in Form dieses Liedes. Bella Ciao wurde damit zu einem Widerstandslied gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und gegen den Chef, der „mit einem Stock in der Hand“ die Arbeit überwacht, das Leben der Frauen „aufzehrt“ und obendrein schlecht zahlt. Eines Tages, so hofft die Erzählerin, werden die Frauen „in Freiheit“ arbeiten.
Die Partisanen der Resistenza, der italienischen Widerstandsbewegung gegen den Faschismus während des Zweiten Weltkrieges, adaptierten das Lied und gedachten darin dem Freiheitskampf der Partisanen und ihren Gefallenen. Diese Version ist heute als Widerstandslied weltweit bekannt und in viele Sprachen übersetzt.
Italienisch
Una mattina mi son svegliato,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
Una mattina mi son svegliato,
e ho trovato l’invasor.
O partigiano, portami via,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
O partigiano, portami via,
ché mi sento di morir.
E se io muoio da partigiano,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
E se io muoio da partigiano,
tu mi devi seppellir.
E seppellire lassù in montagna,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
E seppellire lassù in montagna,
sotto l’ombra di un bel fior.
Tutte le genti che passeranno,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
Tutte le genti che passeranno,
Mi diranno «Che bel fior!»
È questo il fiore del partigiano,
o bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!
È questo il fiore del partigiano,
morto per la libertà!
Deutsch
Eines Morgens in aller Frühe
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Eines Morgens in aller Frühe
Trafen wir auf unsern Feind
Ihr Partisanen, kommt nehmt mich mit euch
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Ihr Partisanen, kommt nehmt mich mit euch
Denn ich fühl’, der Tod ist nah
Und wenn ich sterbe, oh ihr Genossen
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Wenn ich sterbe, oh ihr Genossen
Bringt mich dann zur letzten Ruh!
In den Schatten der kleinen Blume
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Einer zarten, ganz kleinen Blume
In die Berge bringt mich dann
Und die Leute, die geh’n vorüber
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Und die Leute, die geh’n vorüber
Seh’n die kleine Blume stehn
Diese Blume, so sagen alle
Bella ciao, bella ciao, Bella ciao, ciao, ciao
Ist die Blume des Partisanen
Der für unsre Freiheit starb!
Fischia il vento
„Die Lieder der italienischen Resistenza“, schrieb Rosanna Rosanda im Vorwort zu Gino Vermicellis Buch ‚Die unsichtbaren Dörfer‘, „sind nicht sehr fröhlich. Das bekannteste, nach der Melodie von »Katiuscia«, ist »Fischia il vento« und erzählt von der Härte des Partisanenlebens, seinem ständigen Zusammentreffen mit dem Tod“.
Fischia il Viento ist ein Lied der italienischen Resistenza und erzählt von der Härte des Partisanenlebens – seinem ständigen Zusammentreffen mit dem Tod. Es wurde von dem Antifaschisten Dr.Felice Cascione zur Melodie des russischen Liebesliedes Katjuscha verfasst. Der aus Porto Maurizio stammende Arzt gehörte schon während seines Medizinstudiums in Bologna dem klandestinen antifaschistischen Widerstand an; 1943 trat er in die verbotene Kommunistische Partei Italiens ein. Nach gerade abgelegtem Examen war Felice Cascione einer der ersten, die direkt nach Bekanntgabe der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 und der anschließenden deutschen Besatzung im Hinterland der ligurischen Küste eine Partisaneneinheit aufstellte.
Cascione wurde 1944, wenige Wochen nachdem das Lied erstmals öffentlich gespielt wurde, bei einem Feuergefecht mit faschistischen Truppen schwer verwundet und – nachdem er sich als Anführer der Partisanengruppe zu erkennen gegeben hatte – erschossen.
Fischia il Vento wurde zur Hymne der Garibaldi-Partisanenbrigaden Norditaliens und das wahrscheinlich meistgesungene Lied des Widerstands während der 20 Monate der deutschen Besatzung Italiens.
Italienisch
Fischia il vento, infuria la bufera,
scarpe rotte eppur bisogna andar,
a conquistare la rossa primavera
dove sorge il sol dell’avvenir.
Ogni contrada è patria del ribelle,
ogni donna a lui dona un sospir,
nella notte lo guidano le stelle
forte il cuore e il braccio nel colpir.
Se ci coglie la crudele morte,
dura vendetta verrà dal partigian;
ormai sicura è già la dura sorte
del fascista vile traditor.
Cessa il vento, calma è la bufera,
torna a casa il fiero partigian,
sventolando la rossa sua bandiera;
vittoriosi e alfin liberi siam.
Deutsch
Der Wind pfeift, der Sturm tobt,
unsere Schuhe sind kaputt, aber wir müssen marschieren,
den roten Frühling zu erobern,
wo die Sonne der Zukunft aufsteigt.
Jeder Ort ist die Heimat des Rebellen,
jede Frau hat einen Seufzer für ihn,
die Sterne führen ihn durch die Nacht,
stark sein Herz und sein Arm, wenn er zuschlägt.
Wenn der grausame Tod uns erwischt,
wird harte Rache von dem Partisanen kommen;
schon sicher ist das harte Schicksal
des abscheulichen faschistischen Verräters.
Der Wind schweigt, ruhig ist der Sturm,
der stolze Partisan kehrt nach Hause zurück,
seine rote Fahne schwenkend;
siegreich und endlich frei sind wir.
Canto Dei Malfattori
Das Lied von Attilio Panizza erschien erstmals in der anarchosozialistischen Zeitschrift L’amico del popolo vom 19. Mai 1892. Es ist ein politisches Manifest des Anarchismus und greift schon in seinem Titel (Lied der Übeltäter) den abwertenden Begriff gegen Anarchisten auf. Dadurch wird sich der Begriff zu eigen gemacht, wohl wissend dass doch die eigentlichen Übeltäter die Mächtigen sind, die die Arbeiter ausbeuten. Ins Gegenteil gewandelt sind in diesem Lied diejenigen Übeltäter, die für soziale Gerechtigkeit kämpfen, diejenigen, die religiöse Betrügereien bekämpfen und für eine freie Vereinigung eintreten, die sich gegen die Ehe aussprechen; Übeltäter sind diejenigen, die sich für Internationalismus und gegen Kriege einsetzen und die Gesetze als Instrument des Betrugs ablehnen, das von den Mächtigen gegen die Arbeiter eingesetzt wird.
Italienisch
Ai gridi ed ai lamenti
di noi plebe tradita
la lega dei potenti
si scosse impaurita
E prenci e magistrati
gridaron coi Signori
che siam degli arrabbiati
e rudi malfattori
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Natura, comun madre,
a niun nega i suoi frutti,
e caste ingorde e ladre
ruban quel ch’è di tutti
Che in comun si viva
si godi e si lavori
tal’è l’aspettativa
che abbiam noi malfattori
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Chi sparge l’impostura
avvolto in nera veste
chi nega la natura
sfuggiam come la peste
Sprezziam gli dei del cielo
e i falsi lor cultori
del ver squarciamo il velo
perciò siam malfattori
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Amor ritiene uniti
gli affetti naturali
e non domanda riti
né lacci coniugali
Noi dai profan mercati
distor vogliam gli amori,
e sindaci e curati
ci chiaman malfattori.
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Divise han con frodi
Città, popoli e terre
da qui gl’ingiusti odi
che generan le guerre.
Noi che seguendo il vero
gridiam a tutti i cori
che patria è il mondo intero
ci chiaman malfattori
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Leggi dannose e grame
di frode alti stromenti,
secondan sol le brame
dei ricchi prepotenti
Dan pene a chi lavora,
onore a sfruttatori
conferman poscia ancora
che siam dei malfattori.
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
La chiesa e lo stato
L’ingorda borghesia
contendono al creato
di libertà la via
Ma presto i dì verranno
che papa, re e signori
coi birri lor cadranno
per man dei malfattori.
Deh t’affretta a sorgere
oh Sol dell’avvenir
vivere vogliam liberi
non vogliam più servir
Allor vedremo sorgere
il Sol dell’avvenir
in pace potrem vivere
e in libertà gioir.
Englisch
The cry and lament
of us plebeians betrayed
the league of the powerful
she shuddered
And the judge and the magistrate
shout with the Lords
that we are angry
and rude malfactors
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
Nature, common mother,
to no one denies its fruits,
and chastisement of thieves
steal what’s is of all
That in common you are alive
you enjoy and work
this is the expectation
that we have malfactors
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
Who gives falsehoods
wrapped in black robes
those who deny nature
I escape like the plague
We devour the gods of heaven
and their false cultures
of the real we cut the veil
therefore we are malfactors
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
Love keeps united
natural affections
and does not ask rites
or conjugal laces
We from the profane markets
so we want loves,
and mayors and clericals
they call us malfactors.
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
laws damaging and graceful
advanced fraud tools,
they only benefit from the cravings
of the rich bullies
create problems for those who work,
honor to exploiters
confirm again
that we are malfactors.
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
The church and the state
The hungry bourgeoisie
contend for creation
of freedom way
But soon the days will come
that pope, kings and lords
with their cops they will fall
by the hand of the malfactors.
Do you want to get up
oh Sun of the future
we want to live free
we no longer want to serve
We will see it rise
the Sun of the Future
in peace I can live
and in freedom to rejoice.
Ballata Del Anarchico Pinelli

Das Lied handelt vom Tod des Anarchisten Giuseppe Pinelli, der aus einem Fenster des Polizeipräsidiums in Mailand fiel, wo er illegal festgehalten wurde, weil er zu Unrecht des Massakers an der Piazza Fontana beschuldigt wurde, das wie sich später herausstellte, von Neofaschisten begangen wurde. Das Lied wurde am Abend des 21. Dezember 1969, dem Tag nach der Beerdigung von Giuseppe Pinelli, mit einigen Variationen von der hier gegebenen Version improvisiert. Als Melodie wurde die eines antimonarchistischen Liedes gewählt, das von der Unterdrückung der Aufstände in Mailand durch Fiorenzo Bava Beccaris sprach.
Pinelli war Mitglied des Mailänder anarchistischen Kreises Ponte della Ghisolfa (Brücke von Ghisolfa, einem Viertel Mailands). Er war zudem Sekretär des italienischen Zweigs des Anarchist Black Cross.
Italienisch
Quella sera a Milano era caldo,
Ma che caldo che caldo faceva,
„Brigadiere, apra un po‘ la finestra“,
Ad un tratto Pinelli cascò.
„Signor questore, io gliel’ho già detto,
Lo ripeto che sono innocente,
Anarchia non vuol dire bombe
Ma giustizia, amor, libertà.“
„Poche storie, confessa Pinelli,
Il tuo amico Valpreda ha parlato,
È l’autore del vile attentato,
E il suo socio, sappiamo, sei tu.“
„Impossibile!“, grida Pinelli,
„Un compagno non può averlo fatto,
E l’autore di questo misfatto
tra i padroni bisogna cercar“.
„Stiamo attenti, indiziato Pinelli,
Questa stanza è già piena di fumo,
Se tu insisti apriam la finestra,
Quattro piani son duri da far.“
Quella sera a Milano era caldo,
Ma che caldo, che caldo faceva,
„Brigadiere, apra un po‘ la finestra“,
Ad un tratto Pinelli cascò.
L’hanno ucciso perché era un compagno,
Non importa se era innocente
„Era anarchico e questo ci basta“,
Disse Guida, il feroce questor.
C’è un bara e tremila compagni,
Stringevamo le nere bandiere,
In quel giorno l’abbiamo giurato,
Non finisce di certo così.
Calabresi e tu Guida assassini
Che un compagno ci avete ammazzato,
L’Anarchia non avete fermato
Ed il popolo alfin vincerà.
Quella sera a Milano era caldo,
Ma che caldo, che caldo faceva
„Brigadiere, apra un po‘ la finestra“,
Ad un tratto Pinelli cascò.
Deutsch
Es war eine heiße Nacht in Mailand
so heiß, ja so heiß war die Luft
“Brigadiere, öffne das Fenster!”,
ein Stoß… und Pinelli ist tot.
“Herr Verhörer, ich sagte schon einmal
ich bin unschuldig, immernoch
Anarchie, das bedeutet nicht Bomben,
sondern Gleichheit und Freiheit dazu.”
“So ein Unsinn, gestehe, Pinelli,
dein Freund Valpreda hat alles gesagt,
er hat die Bomben gebastelt
und warst doch sicher dabei.”
“Unmöglich!”, schreit da Pinelli,
“Ein Genosse, der tut sowas nicht,
und die Schuldigen dieses Massakers,
sind die Herrschenden, aber nicht ich.”
“Pass bloß auf, Verdächtiger Pinelli,
dieser Raum hier ist schon voll Rauch,
mach nur weiter, wir öffnen das Fenster,
der vierte Stock ist verflucht hoch.”
Es war eine heiße Nacht in Mailand
so heiß, ja so heiß war die Luft
“Brigadiere, öffne das Fenster!”,
ein Stoß… und Pinelli ist tot.
Da ist ein Sarg und dreitausend GenossInnen
wir umklammern die Fahnen so schwarz
in dieser Nacht da haben wir geschworen
das das noch nicht das Ende von uns war.
Und du, Guida, und du, Calabresi,
wenn ein Genosse ermordet wird,
um den Terror des Staates zu schützen,
wird unser Kampf dann erst recht weitergehen.
Es war eine heiße Nacht in Mailand
so heiß, ja so heiß war die Luft
“Brigadiere, öffne das Fenster!”,
ein Stoß… und Pinelli ist tot.
Dai monti di Sarzana
Italienisch
Momenti di passione giornate di dolore,
ti scrivo cara mamma domani c’è l’azione
e la brigata nera noi la farem morir.
Dai monti di Sarzana un dì discenderemo,
all’erta partigiani del battaglion Lucetti.
Il battaglion Lucetti son libertari e nulla più
coraggio e sempre avanti la morte e nulla più.
Bombardano i cannoni e fischia la mitraglia
sventola l’anarchica bandiera al grido di battaglia.
Più forte sarà il grido che salirà lassù
fedeli a Pietro Gori noi scenderemo giù.
Bombardano i cannoni dai monti sarzanelli
all’erta partigiani del battaglion Lucetti.
Il battaglion Lucetti son libertari e nulla più
coraggio e sempre avanti la morte e nulla più.
L’Hymne des femmes
Im März 1971 schrieben einige femministische Militante gemeinsam in Paris eine Hymne. Es ist zu einem Symbol der Frauenbefreiungsbewegung (MLF) und allgemeinen der frankophonen feministischen Kämpfe geworden. Die Texte wurden nach Chant des Marais interpretiert. Das Lied richtet sich gegen die Unsichtbarkeit von Frauen in der Geschite und die Gewallt des Patriarchats und ruft zur gemeinsamen Revolte auf. Der Refrain ist auch noch heute eine beliebte Parole auf Demos.
Französisch
Nous qui sommes sans passé, les femmes, Nous qui n’avons pas d’histoire, Depuis la nuit des temps, les femmes, Nous sommes le continent noir.
Levons-nous femmes esclaves Et brisons nos entraves Debout, debout, debout !
Asservies, humiliées, les femmes, Achetées, vendues, violées, Dans toutes les maisons, les femmes, Hors du monde reléguées.
Levons-nous femmes esclaves Et brisons nos entraves Debout, debout, debout !
Seules dans notre malheur, les femmes, L’une de l’autre ignorée, Ils nous ont divisées, les femmes, Et de nos sœurs séparées.
Levons-nous femmes esclaves Et brisons nos entraves Debout, debout, debout !
Le temps de la colère, les femmes, Notre temps, est arrivé, Connaissons notre force, les femmes, Découvrons-nous des milliers !
Levons-nous femmes esclaves Et brisons nos entraves Debout, debout, debout !
Reconnaissons-nous, les femmes, Parlons-nous, regardons-nous, Ensemble, on nous opprime, les femmes, Ensemble, Révoltons-nous !
Le Déserteur
Boris Vian, ein französischer Chansonnier, schrieb den Text des Anti-Kriegs-Liedes „Le déserteur“ (Der Deserteur) im Februar 1954. Die Melodie wurde von Harold Berg komponiert.
Das Lied handelt von einer Person, der von der Armee zur Wehrpflicht eingezogen werden soll, um in den Krieg zu ziehen. Er wendet sich mit einem Brief an den „Herrn Präsidenten“, dem er mitteilt, das er sich widersetzen und notfalls, bei einer Verfolgung durch die „Gendarmen“, auch mit seiner Waffe wehren wird. Die letzte Strophe wurde nachträglich auf Anregung des Chansonniers Marcel Mouloudji verändert und „pazifistischer“ geschrieben.
Am 7. Mai 1954 wurde das Lied veröffentlicht – zu dieser Zeit befand sich Frankreich im sog. Indochinakrieg und erlitt gerade eine vernichtende Niederlage bei der Schlacht um Điện Biên Phủ, die das offizielle Ende der französischen Kolonialherrschaft in Südostasien einläutete. Da zur selben Zeit der Algerienkrieg begann, wurde diese Chanson zu einem populären Protestlied gegen Krieg.
Monsieur le Président
Je vous fais une lettre
Que vous lirez peut-être
Si vous avez le temps
Je viens de recevoir
Mes papiers militaires
Pour partir à la guerre
Avant mercredi soir
Monsieur le Président
Je ne veux pas la faire
Je ne suis pas sur terre
Pour tuer des pauvres gens
C’est pas pour vous fâcher
Il faut que je vous dise
Ma décision est prise
Je m’en vais déserterDepuis que je suis né
J’ai vu mourir mon père
J’ai vu partir mes frères
Et pleurer mes enfants
Ma mère a tant souffert
Elle est dedans sa tombe
Et se moque des bombes
Et se moque des vers
Quand j’étais prisonnier
On m’a volé ma femme
On m’a volé mon âme
Et tout mon cher passé
Demain de bon matin
Je fermerai ma porte
Au nez des années mortes
J’irai sur les cheminsJe mendierai ma vie
Sur les routes de France
De Bretagne en Provence
Et je dirai aux gens:
Refusez d’obéir
Refusez de la faire
N’allez pas à la guerre
Refusez de partir
S’il faut donner son sang
Allez donner le vôtre
Vous êtes bon apôtre
Monsieur le Président
Si vous me poursuivez
Prévenez vos gendarmes
Que je n’aurai pas d’armes
Et qu’ils pourront tirer
La Maknovtchina
Französisch
Makhnovtchina, Makhnovtchina
Tes drapeaux sont noirs dans le vent
|: Ils sont noirs de notre peine
ils sont rouges de notre sang:|
Par les monts et par les plaines
dans la neige et dans le vent
|: À travers toute l’Ukraine
se levaient nos partisans:|
Au Printemps les traités de Lénine
Ont livré l’Ukraine aux Allemands
|:A l’automne la Makhnovtchina
Les avait jeté au vent:|
L’armée blanche de Denikine
est entrée en Ukraine en chantant
|:Mais bientôt la Makhnovtchina
l’a dispersée dans le vent:|
Makhnovtchina, Makhnovtchina
Armée noire de nos partisans
|:Qui combattait en Ukraine
contre les rouges et les blancs:|
Makhnovtchina, Makhnovtchina
Armée noire de nos partisans
|:Qui voulait chasser d’Ukraine
à jamais tous les tyrans:|
Makhnovtchina, Makhnovtchina
Tes drapeaux sont noirs dans le vent
|:Ils sont noirs de notre peine
ils sont rouges de notre sang:|
Deutsch
Machnowtschina, Machnowtschina
deine Fahne ist schwarz wie der Tod
|:Sie ist schwarz von unserer Trauer
und von unserem Blut so rot:|
In den Bergen und in den Tälern
bei Schnee und Regenfall
|:erheben sich die Partisanen
in der Ukraine überall:|
Lenins Verräter lieferten im Frühling
die Ukraine an die Deutschen aus
|:Doch jagte die Machnowtschina
sie schon im Herbst wieder hinaus:|
Und Denikins Weisse Soldaten
hatten singend die Ukraine besetzt
|:Aber bald hatte die Machnowtschina
sie in alle Winde gehetzt:|
Machnowtschina, Machnowtschina,
will die Armee der Partisanen heißen
|:Sie kämpft in der Ukraine
gegen die Roten und die Weißen:|
Machnowtschina, Machnowtschina,
schwarze Partisanen-Armee
|: Alle Tyrannen müssen sagen
der Ukraine für immer “Ade”:|
Machnowtschina, Machnowtschina
deine Fahne ist schwarz wir der Tod
|:Sie ist schwarz von unserer Trauer
und von unserem Blut so rot:|
Je suis fils/fille de toto
Französisch (original)
Je suis fils de marin qui traversa la mer
Je suis fils de soldat qui déteste la guerre
Je suis fils de forçat, criminel évadé
Et fils de fille du Roy, trop pauvre à marier
Fils de coureur des bois et de contrebandier
Enfant des sept nations et fils d’aventurier
Métis et sang-mêlé, bien qu’on me l’ait caché
C’était sujet de honte, j’en ferai ma fierté
Je suis fils d’Irlandais, poussé par la famine
Je suis fils d’Écossais venu crever en usine
Dès l’âge de huit ans, seize heures sur les machines
Mais dieu sait que jamais je n’ai courbé l’échine
Non, je suis resté droit, là devant les patrons
Même le jour où ils ont passé la conscription
Je suis fils de paysan, et fils d’ouvrier
Je ne prends pas les armes contre d’autres affamés
Ce n’était pas ma guerre, alors j’ai déserté
J’ai fui dans les forêts et je m’y suis caché
Refusant de servir de chair à canon
Refusant de mourir au loin pour la nation
Une nation qui ne fut jamais vraiment la mienne
Une alliance forcée de misère et de peine
Celle du génocide des premières nations
Celle de l’esclavage et des déportations
Je n’aime pas le lys, je n’aime pas la croix
Une est pour les curés, et l’autre est pour les rois
Si j’aime mon pays, la terre qui m’a vu naître
Je ne veux pas de dieu, je ne veux pas de maître
Je ne veux pas de dieu, je ne veux pas de maître!
Französisch (feministische Version)
Je suis fille de toto qui milite à Montreuil,
Je suis fille de zadiste née parmi les chevreuils
Je suis fille d’antifa, grandie au syndicat
Et fille de féministe qui n’se mariera pas
Fille des perquisitions et des assignations
Enfant des gardes à vue et de la répression
J’ai une fiche RG bien qu’on me l’ait cachée
C’était sujet de honte j’en ferai ma fierté
J’ai été bercée par la semaine sanglante
Passé toutes mes vacances à Notre Dame des Landes
J’ai fait 60 AG, toutes au CICP
Et malheureusement, ç’n’a jamais rien donné
Et mes doudous c’étaient des tracts et des keffieh
J’ai appris la grammaire déjà féminisée
Posées sur l’infokiosque, mes rédactions scolaires
Même que parfois je rendais un tract contre la guerre
C’était moi la poussette des manifs déclarées
Avec des slogans j’ai appris à parler
Dès l’âge de 8 ans en noir dans les manifs
Et je sais que jamais je n’ai raté une diff’
Les collages que j’faisais à mon école primaire
C’était des affichages pour les no borders
Face a l’autorité je n’voulais pas m’soumettre
Et quand j’étais collée j’gueulais
ni vieux ni maitres
ni vieux ni maitres
Le Penn Sardin
Französich
Il fait encore nuit, elles sortent et frissonnent,
Le bruit de leurs pas dans la rue résonne
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
À dix ou douze ans, sont encore gamines
Mais déjà pourtant elles entrent à l’usine.
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
Du matin au soir nettoient les sardines
Et puis les font frire dans de grandes bassines
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
Tant qu’y a du poisson, il faut bien s’y faire
Il faut travailler, il n’y a pas d’horaires.
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
À bout de fatigue, pour n’pas s’endormir
Elles chantent en chœur, il faut bien tenir.
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
Malgré leur travail, n’ont guère de salaire
Et bien trop souvent vivent dans la misère.
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà les ouvrières d’usine,
Écoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Voilà qu’arrivent les Penn Sardin.
Un jour toutes ensemble ces femmes se lèvent
À plusieurs milliers se mettent en grève.
Ecoutez claquer leurs sabots
Écoutez gronder leur colère,
Ecoutez claquer leurs sabots
C’est la grève des sardinières.
Après six semaines toutes les sardinières
Ont gagné respect et meilleur salaire.
Ecoutez claquer leurs sabots
Écoutez gronder leur colère,
Ecoutez claquer leurs sabots
C’est la grève des sardinières.
Dans la ville rouge, on est solidaire
Et de leur victoire les femmes sont fières
Ecoutez claquer leurs sabots
Écoutez gronder leur colère,
Ecoutez claquer leurs sabots
C’est la grève des sardinières.
À Douarnenez et depuis ce temps
Rien ne sera plus jamais comme avant.
Ecoutez l’ bruit d’ leurs sabots
Ç’en est fini de leur colère,
Ecoutez l’ bruit d’ leurs sabots

Resolution der Kommunarden
Das 1934 von Bertolt Brecht geschriebene Gedicht bezieht sich auf die Pariser Commune. Wie andere Texte von Brecht wurde es, vertont von Hanns Eisler, in den Liedschatz der Arbeiterbewegung aufgenommen. Gedruckt erschien es erstmals 1937 in Madrid, herausgegeben von Ernst Busch.
Ab 1930 begannen die Nationalsozialisten, Brechts Aufführungen vehement zu stören. Zu Beginn des Jahres 1933 wurde eine Aufführung von ‘Die Maßnahme’ durch die Polizei unterbrochen. Die Veranstalter wurden wegen Hochverrats angeklagt. Am 28. Februar – einen Tag nach dem Reichstagsbrand – verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete ins Ausland. In seinem Exil in Dänemark schrieb er die Resolution der Kommunarden.
Deutsch
In Erwägung unserer Schwäche machtet ihr Gesetze, die uns knechten soll’n
die Gesetze seien künftig nicht beachtet in Erwägung, daß wir nicht mehr Knecht sein woll’n.
In Erwägung, daß ihr uns dann eben mit Gewehren und Kanonen droht
haben wir beschlossen, nunmehr schlechtes Leben mehr zu fürchten als den Tod.
In Erwägung, daß wir hungrig bleiben wenn wir dulden, daß ihr uns bestehlt
wollen wir mal feststell’n, daß nur Fensterscheiben uns vom Brote trennen, das uns fehlt.
In Erwägung, daß ihr uns dann eben mit Gewehren und Kanonen droht
haben wir beschlossen, nunmehr schlechtes Leben mehr zu fürchten als den Tod.
In Erwägung, daß da Häuser stehen während ihr uns ohne Bleibe laßt
haben wir beschlossen, jetzt dort einzuziehen weil es uns in uns’ren Löchern nicht mehr paßt.
In Erwägung, daß ihr uns dann eben mit Gewehren und Kanonen droht
haben wir beschlossen, nunmehr schlechtes Leben mehr zu fürchten als den Tod.
In Erwägung, es gibt zuviel Kohlen während es uns ohne Kohlen friert
haben wir beschlossen, sie uns jetzt zu holen in Erwägung, daß es uns dann warm sein wird.
In Erwägung, daß ihr uns dann eben mit Gewehren und Kanonen droht
haben wir beschlossen, nunmehr schlechtes Leben mehr zu fürchten als den Tod.
In Erwägung, es will euch nicht glücken uns zu schaffen einen guten Lohn
übernehmen wir jetzt selber die Fabriken in Erwägung, ohne euch reicht’s für uns schon.
In Erwägung, daß ihr uns dann eben mit Gewehren und Kanonen droht
haben wir beschlossen, nunmehr schlechtes Leben mehr zu fürchten als den Tod.
In Erwägung, daß wir der Regierung was sie immer auch verspricht, nicht trau’n
haben wir beschlossen, unter eig’ner Führung uns nunmehr ein gutes Leben aufzubau’n .
In Erwägung, ihr hört auf Kanonen and’re Sprachen könnt ihr nicht versteh’n
müssen wir dann eben, ja das wird sich lohnen die Kanonen auf euch dreh’n!
Drei rote Pfiffe
Die 68er waren der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Kontinuität Nazideutschlands und vieler Akteure, die in der BRD nahtlos weiter in führenden Positionen in Staat und Wirtschaft ihr Unheil trieben. Ähnliches mussten auch die überlebenden Partisaninnen in Österreich mit ansehen.
Das Lied „Drei rote Pfiffe“ von der Band “Die Schmetterlinge” handelt vom Widerstand gegen den Faschismus und ist eine Mahnung gegen das Vergessen.
Es erzählt die Geschichte der Partisanin Helena Kuchar aus dem slowenischen Teil Kärntens. Sie kämpfte unter ihrem Partisanennamen Jelka gegen den Faschismus und für die Sache der slowenischen Minderheit. Sie versorgte die Partisanen mit Lebensmitteln, Kleidung und Informationen. Es gehörte auch zu ihren Aufgaben, Aufklärungsarbeit unter der Bevölkerung zu leisten und Kontakt zu deutschsprachigen Antifaschisten zu halten. Sie verteilte Flugzettel und nahm an Sitzungen und illegalen Konferenzen teil.
1944 wurde sie von einem Spitzel verraten und eines Nachts von der Polizei überfallen und verhaftet. Sie kam zuerst nach Ferlach ins Polizeigefängnis, dann nach Klagenfurt ins Gestapo-Hauptquartier, wo sie von der Gestapo brutal geschlagen und gefoltert wurde.
Jelka kam nach Kriegsende frei und kämpfte weiter für Gerechtigkeit und gegen Faschismus bis zu ihrem Tod im Jahr 1985.
Deutsch
Im Kreis ihrer Enkel die alte Frau
zeigt mit erhobener Hand
auf die Wälder, die dunklen, über der Drau:
Jetzt zeige ich euch euer Land.
Dort drüben da hab ich geschuftet am Hand,
als ich ein Kind noch war.
bei der Christmette mit Glockenklang
hing Eis von Rock und Haar.
Die Bergknappen kamen zum Lindenwirt,
und flüsterten heimlich, mit List,
daß sich in der Welt was ändern wird,
daß nicht bleiben muß, wie es ist.
Verschwiegene Bäume.
Verschworener Wald.
Und drei rote Pfiffe, drei rote Pfiffe,
im Wald.
Die Drau hinunter trieb Mond um Mond,
es brach der Faschistenkrieg aus.
Da hatte ich dann einen Mann der Front,
und hatte drei Kinder im Haus.
Wie tönte da markiger Nazigesang
von deutschem Boden und Blut.
Manch ein Bursch in die Berge entsprang.
Ich trug Flugblätter unter dem Hut.
Der Gestapo war kalt und der Gauleiter schalt:
Partisanen im eigenen Land!
Ich trug Geflüster und Brot in den Wald.
Sie haben mich Jelka genannt.
Verschwiegene Bäume.
Verschworener Wald.
Und drei rote Pfiffe, drei rote Pfiffe,
im Wald.
Der Winter was naß und uns wärmte der Haß.
viele sind´s die die Erde heut birgt.
Wir haben gefochten, dort oben am Paß,
und an unsrer Befreiung gewirkt.
Der Krieg was vorbei, da war Stille im Land,
da waren die Lautesten leis,
sie nahmen das Hitlerbilder von der Wand,
ihre Westen die wuschen sie weiß.
Ihr, meine Enkel, was hört ihr so stumm
die alten, die kalten Berichte?
Jetzt trampeln sie wieder auf euren Rechten herum –
erinnert euch meiner Geschichte!
Verschwiegene Bäume.
Verschworener Wald.
Und drei rote Pfiffe, drei rote Pfiffe,
im Wald.

In Ale Gasn
Dies ist ein jiddisches Lied über die politischen Kämpfe jüdischer Sozialistinnen, Kommunistinnen und Anarchistinnen in Russland und Polen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Es wurde 1905 geschrieben und ist eigentlich eine Kombination aus zwei Liedern: אין אַלע גאַסן (“In Ale Gasn”-“In allen Gassen”) und הײ הײ הײ דאַלױ פּאָליצײ (“Hey Hey Hey Daloy Politsey”-“Hey hey hey nieder mit der Polizei”). Die ersten beiden Verse stammen von In Ale Gasn, einem Arbeiterlied, das über die Ausbeutung jüdischer Arbeiterinnen spricht und diese zum Handeln und Streiken auffordert. Der Rest der Verse stammt aus dem Song Hey Hey Hey Daloy Politsey, der auf Demonstrationen gesungen wurde und gegen den Zaren Nikolai und die Aristokratie gerichtet ist.
Jiddisch
In ale gasn vu men geyt
Hert men zabostovkes.
Yinglekh, meydlekh, kind un keyt
Shmuesn fun pribovkes.
Genug shoyn brider horeven,
Genug shoyn borgn layen,
Makht a zabostovke,
Lomir brider zikh bafrayen!
Brider un shvester,
Lumir zikh gehn di hent,
Lomir Nikolaykelen tsebrekhn di vent!
Hey, hey, daloy politsey!
Daloy samederzhavyets v’rasey!
Brider un shvester, lomir zikh nit irtsn,
Lomir Nikolaykelen di yorelekh farkirtsn!
Hey, hey, daloy politsey!
Daloy samederzhavyets v’rasey!
Nekhtn hot er gefirt a vegele mit mist,
Haynt is er gevorn a kapitalist!
Hey, hey, daloy politsey!
Daloy samederzhavyets v’rasey!
Brider un shvester, lomir geyn tsuzamen,
Lomir Nikolaykelen bagrobn mit der mamen!
Hey, hey, daloy politsey!
Daloy samederzhavyets v’rasey!
Kozakn, zhandarrnen, arop fun di ferd!
Der rusisher keyser ligt shoyn in dr’erd!
Hey, hey, daloy politsey!
Daloy samederzhavyets v’rasey!
Englisch
Everywhere you go, on every street
You hear rumblings.
Men, women ond children
Are talking about strikes.
Brothers, enough of your drudgery,
Enough of borrowing and lending,
We’re going on strike,
Brothers, let us free ourselves!
Brothers and sisters, let us join hands,
Let’s break down little Tsar Nikolai’s walls!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Brothers and sisters, all gather round,
Together we are strong enough
To bring this Tsar down!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Brothers and sisters, let’s forget formalities,
Let’s shorten little Nikolai’s years!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Yesterday he was driving
A little wagon full of trash,
Today he’s become a capitalist!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Brothers and sisters, let’s all get together,
Let’s bury little Nikolai with his mother!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Cossacks and gendarmes,
Get down off your horses!
The Russian Tsar is already dead and buried!
Hey, hey, down with the police!
Down with the Russian ruling class!
Zog net keynmol/ Sage nie
Der Dichter und Partisan Hirsch Glik schrieb 1943 diese Hymne für die Wilnaer Vereinigte Jüdische Partisanenorganisation FPO unter den Eindrücken des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Auch in Wilna wurde 1941 die jüdische Bevölkerung in einem Ghetto zusammengetrieben. Als im April 1943 die Nazis damit begannen, sie abzutransportieren, tauchte Hirsch Glik unter und schloss sich den Partisanen an. Die FPO befasste sich zunächst damit, den bewaffneten Kampf im Ghetto vorzubereiten und Waffen zu beschaffen. Die Partisanenhymne verbreitete sich schnell im Ghetto Wilna, unter den Partisanen, sowie in den Arbeits- und Konzentrationslagern. „Zog nit keyn mol“ ist ein Zeugnis des Leides und der Selbstaufopferung um der Freiheit Willen und soll von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Jiddisch
Zog nit keyn mol az du geyst dem letsn veg,
Khotsh himlen blayene farshteln bloye teg;
Kumen vet nokh undzer oysgebenkte sho,
S’vet a poyk ton undzer trot – mir zenen do!
Fun grinem palmen-land biz vaytn land fun shney,
Mir kumen on mit undzer payn, mit undzer vey,
Un vu gefaln s’iz a shprots fun undzer blut,
Shprotsn vet dort undzer gvure undzer mut.
S’vet di morgn-zun bagildn undz dem haynt,
Un der nekhtn vet farshvindn mitn faynt,
Nor oyb farzamen vet di zun un der kayor-
Vi a parol zol geyn dos lid fun dor tsu dor.
Dos lid geshribn iz mit blut un nit mit blay,
S’iz nit keyn lidl fun a foygl af der fray,
Dos hot a folk tsvishn falndike vent
Dos lid gezungen mit naganes in di hent.
Zog nit keyn mol az du geyst dem letsn veg,
Khotsh himlen blayene farshteln bloye teg;
Kumen vet nokh undzer oysgebenkte sho,
S’vet a poyk ton undzer trot – mir zenen do!
Deutsch
Sage nie, du gehst den allerletzten Weg,
wenn Gewitter auch das Blau vom Himmel fegt.
Die ersehnte Stunde kommt, sie ist schon nah,
dröhnen werden unsre Schritte, wir sind da!
Vom grünen Palmenland bis weit zum Land voll Schnee
kommen wir mit unsrer Pein, mit unserm Weh.
Und wohin ein Tropfen fiel von unserm Blut,
sprießen für uns neue Kräfte, neuer Mut.
Der Tag wird golden, wenn erst Morgensonne scheint,
und die schwarze Nacht verschwindet mit dem Feind.
Und zögert auch die Sonne noch am Horizont,
ist unser Lied dafür Gewißheit, daß sie kommt.
Das Lied, wir schrieben es mit Blut und
nicht mit Blei, das ist kein Lied von einem Vogel froh und frei.
Es hat ein Volk gestanden zwischen Rauch und Brand,
das Lied gesungen, mit den Waffen in der Hand.
Drum sage nie, du gehst den allerletzten Weg,
wenn Gewitter auch das Blau vom Himmel fegt.
Die ersehnte Stunde kommt, sie ist schon nah,
dröhnen werden unsre Schritte, wir sind da!