Umsonstflohmarkt

Wir organisieren den Rixdorfer Umsonstflohmarkt nicht weiter. Dafür gibt es einige Gründe, die ihr gerne hier nachlesen könnt. Sollte es Menschen geben, die das Projekt weiterführen wollen oder selbstorganisiert übernehmen wollen, unterstützen wir euch gerne.

Aus archivarischen Gründen lassen wir den Text aber online:

“Alles für Alle”

In der heutigen Zeit zerstört die rasante Entwicklung unserer Gesellschaft die sozialen Beziehungen. Gerade in einer sich so schnell verändernden Stadt wie Berlin ist das spürbar. Steigende Mieten und Verdrängung reißen die Kiezstrukturen auseinander; der kleine Laden an der Ecke, der Späti und die Eckkneipe verschwinden nach und nach. Stattdessen eröffnen neue Läden, deren höhere Mieten sich in den Preisen widerspiegeln. Sie sind der Ausdruck eines neuen Berlins – eines teuren Berlins. Die Menschen die sich dieses neue Berlin nicht mehr leisten können, sind gezwungen ihre Wohnungen und ihr soziales Umfeld zu verlassen. Die Stadt wird nur noch an den Bedürfnissen des Konsums ausgerichtet.

Echte Alternativen schaffen!

Demgegenüber stehen zahlreiche Projekte von Menschen, die sich ihre Stadt zurückholen wollen.
Der Umsonstflohmarkt in Rixdorf ist so ein Projekt. Seit inzwischen mehreren Jahren kommen an jedem ersten Sonntag im Monat Menschen aus der Nachbarschaft auf den Richardplatz und bringen Ihre Sachen mit. Alles auf dem Umsonstflohmarkt ist kostenlos, dennoch sind es keine Almosen die verteilt werden sondern schlicht Dinge, die Personen nicht mehr benötigten und anderen zur Verfügung stellen. Dinge, die andere Menschen vielleicht mehr benötigen als sie. Alle können bringen und mitnehmen was sie wollen und brauchen. Wer etwas nicht findet, kann die “solidarische Nachbarschaft” benutzen und eine Nachricht an die Pinnwand heften. Gleichzeitig treffen sich Menschen beim gemeinsamen Essen und tauschen sich aus, was in ihrem Leben und der Nachbarschaft passiert. Wer mag kann sich die Broschüren vom Infotisch nehmen, die sich um politische und nachbarschaftliche Themen drehen. Ab und zu gibt es auch Workshops oder Ausstellungen zu aktuellen Anlässen.

Der Umsonstflohmarkt ist ein Ort, der dem Konsumzwang entgegenwirkt. Solche Orte leben durch Unterstützung: bringt eine Kleinigkeit zu essen oder trinken mit, spendet ein wenig für die Versorgung oder wenn ihr gleich etwas mehr einsteigen wollt schreibt eine E-Mail. Die Adresse findet ihr unter Kontakt.

In den Wintermonaten von November bis März und bei Regenwetter findet der Umsonstflohmarkt im Erdgeschoss der Braunschweigerstraße 53/55 statt. (Eingang im Hinterhof)